Das große Erlebnisfestival – spannende Live-Reportagen über Abenteuer, Fotografie und Reisen der besten Fotografen und spannendsten Abenteurern Deutschlands mit Workshops, Ausstellungen und vielen Outdoor-Aktionen!
Das große Erlebnisfestival – spannende Live-Reportagen über Abenteuer, Fotografie und Reisen der besten Fotografen und spannendsten Abenteurern Deutschlands mit Workshops, Ausstellungen und vielen Outdoor-Aktionen!
Terminverschiebung:
Aufgrund der anhaltenden Pandemielage konnten wir das 23. Festival auf den 21.-23.05.2021 verschieben. Das ausgearbeitete Hygienekonzept bleibt erhalten und die Stadthalle kann mit einem sehr guten Belüftungssystem aufwarten. Leider konnten nicht alle Referenten die Terminverschiebung ermöglichen, so vertritt Dirk Schäfer mit seinem beeindruckenden Vortrag „USA – Wunder im Südwesten“ am Samstag um 18 Uhr Dirk Rohrbach und am Sonntag kommt anstelle von André Schumacher die bereits beim Weltsichten Festival bekannte Vulkanforscherin, BBC Reporterin und Fotografin Ulla Lohmann mit „Abenteuer Europa – Gipfelreise durch die 47 Länder Europas“, der Alpinist und bekannte Bergsteiger Sebastian wird den Vortrag live am Flügel untermalen!
Gültigkeit und Umtausch der Eintrittskarten:
Die bereits erworbenen Eintrittskarten behalten Ihre Gültigkeit! Falls aufgrund der erneuten Terminverschiebung Karten zurückgegeben oder umgetauscht werden möchten, ist dies in der jeweiligen Vorverkaufsstelle, in der die Karten erworben wurden, bis zum 01.04.2021 möglich!
Die Eintrittskarten für André Schumacher und Dirk Rohrbach behalten ihre Gültigkeit und berechtigen zum Eintritt in den Vortrag von Ulla Lohmann am Sonntag bzw. Dirk Schäfer am Samstag.
Bei den Eintrittskarten von Johannes Schwarz und Bruno Baumann ist der Vortrag (nicht das Datum) auf der Eintrittskarte ausschlaggebend. Hier hat sich der Veranstaltungstag von Samstag auf Sonntag bzw. von Sonntag auf Samstag geändert.
Ein paar Worte zur Situation:
Die Pandemie hält die Welt weiter in Atem, im Großen wie im Kleinen. Deshalb sind auch wir nicht drumherum gekommen, das 23. Thüringer Weltsichten Festival umzuplanen. Wir freuen uns sehr, dass wir – wenn auch in verkleinertem Maße – am tollen Vortragsprogramm festhalten können! Wir haben ein neues Einlass- und Auslasssystem erarbeitet, sodass die Hygienevorschriften und Abstandsregeln eingehalten werden können, indem wir u.a. die Anzahl der Zuschauer stark reduziert haben. Außerdem werden Stände und Aktionen nach draußen verlagert, die bei uns dieses Jahr kostenfrei mitmachen können.
Schweren Herzens müssen wir bekannt geben, dass die Vorträge im Backstage Sonderprogramm “Vorträge hinter’m Vorhang” komplett ausfallen. Bereits erworbene Eintrittskarten können für Vorträge im großen Saal eingetauscht oder das Geld erstattet werden. Wichtig: Dafür an die entsprechende Vorverkaufsstelle, bei der die Karten gekauft wurden, wenden. Dies betrifft auch den Vortrag von Dylan Wickrama und Martina Zürcher “VANLIVE”. Hier wird Heiko Beyer seinen brandneuen Vortrag “Neuseeland” wegen der großen Nachfrage noch einmal wiederholen.
Wir möchten mit dem angepassten 23. Thüringer Weltsichten Festival einen Lichtblick in Richtung Normalität signalisieren und als kleineres “Mutmach-Festival”, wieder einen weltsichtigen Blick über den Tellerrand ermöglichen!
Wir freuen uns auf euch!
Überblick über die Live-Reportagen und Multivisionsshows
Caipirinha und Cachaça, Sonne und Samba, Karneval und knappe Bikinis – das ist das gängige Brasilienbild. Doch inwiefern ist es wirklich repräsentativ für das fünftgrößte Land der Erde? Seit vielen Jahren sind Axel Brümmer & Peter Glöckner dabei, den Mythos, der die Faszination dieses Landes umgibt, zu entschlüsseln. Dabei stehen nicht die bekannten touristischen Highlights im Vordergrund, sondern das authentische Leben der einfachen Bevölkerung und die Vielseitigkeit der unterschiedlichsten Kulturen, die den eigentlichen Reiz Brasiliens ausmachen.
Autoren
Der bekannte Reisefotograf Kay Maeritz und die holländisch-fränkische Schauspielerin und Therapeutin Angélique Verdel begeben sich in diesem Vortrag auf eine Reise durch das buddhistische Süd- und Südostasien. Auf ihrer Reise zu Festen und Sehenswürdigkeiten der bereisten Länder gehen sie auch einem der großen Themen des menschlichen Lebens nach, der Suche nach dem Glück.
Fotograf
In seinem Vortrag 'Am seidenen Faden - von Südtirol zum Jasemba' zeichnet Hans Kammerlander auf beeindruckende Weise jenen Weg nach, den er in über vierzig Jahren gegangen ist. Dabei stößt er auf erstaunliche Spuren. Die faszinierende Mulitvisionsshow zeigt mehr denn je den Menschen Hans Kammerlander und natürlich den vielseitigen Alpinisten und extremen Höhenbergsteiger, der in einer spezialisierten alpinen Welt vielleicht einer der letzten Allrounder ist.
Bergführer
In seinem Vortrag 'Am seidenen Faden - von Südtirol zum Jasemba' zeichnet Hans Kammerlander auf beeindruckende Weise jenen Weg nach, den er in über vierzig Jahren gegangen ist. Dabei stößt er auf erstaunliche Spuren. Die faszinierende Mulitvisionsshow zeigt mehr denn je den Menschen Hans Kammerlander und natürlich den vielseitigen Alpinisten und extremen Höhenbergsteiger, der in einer spezialisierten alpinen Welt vielleicht einer der letzten Allrounder ist.
Bergführer
„Kia ora“, ein „Herzliches Willkommen“ schien Neuseeland in der Maorisprache dem Fotojournalisten Heiko Beyer bei seiner Ankunft in Auckland entgegenzurufen! Sechs Monate nahm er sich Zeit, eine Auszeit vom Alltag, eine Traumzeit am schönsten Ende der Welt. Er ließ sich Treiben durch die überwältigenden Naturlandschaften, vorbei an eisigen Gletschern und rauchenden Vulkanen.
Fotojournalist
Dirk Rohrbach zeichnet in seiner Live-Reportage ein Bild der heutigen Indianer, das durch Nähe und Authentizität besticht. Er berichtet ungeschönt vom Leben in den Reservaten und dem Kampf der Ureinwohner um den Erhalt ihrer Sprache. Auf den Spuren der Sioux - Eine mystische Reise zu einem stolzen Volk auf der Suche nach seinen Wurzeln.
Journalist
In ihrem Vortrag erzählen Martina Zürcher und Dylan Wickrama authentisch darüber was es heisst, als moderne Nomaden in Europa und Zentralasien zu Hause zu sein und die Beweggründe hinter dem Entscheid aus dem Hamsterrad auszusteigen und eine alternative Lebensweise auszuprobieren, wie bereichernd es ist fremden Menschen zu vertrauen, jeden Tag zu nehmen wie er kommt und warum für sie weniger zu besitzen viel mehr Reichtum bedeutet.
Buchautor
„Kia ora“, ein „Herzliches Willkommen“ schien Neuseeland in der Maorisprache dem Fotojournalisten Heiko Beyer bei seiner Ankunft in Auckland entgegenzurufen! Sechs Monate nahm er sich Zeit, eine Auszeit vom Alltag, eine Traumzeit am schönsten Ende der Welt. Er ließ sich Treiben durch die überwältigenden Naturlandschaften, vorbei an eisigen Gletschern und rauchenden Vulkanen.
Fotojournalist
Seit den 1990er Jahren sind die beiden Kameraleute/Fotosgrafen unterwegs und drehen/fotografieren in der ganzen Welt Projekte für verschiedenste Auftraggeber oder auch in eigener Regie. Dabei entstanden zehntausende Fotos aus inzwischen mehr als 60 Ländern auf nahezu allen Erdteilen. Lassen Sie sich inspirieren von einer Reise zu Frauenpower in Afrika und fragen Sie die beiden Fotografen nach den Geschichten hinter den Bildern.
Filmemacher
Ein außergewöhnlicher Weg führte den katholischen Priester Johannes Schwarz aus Liechtenstein zu Fuß nach Jerusalem und wieder zurück. Jenseits konventioneller Pilgerrouten wanderte der Geistliche in einer Auszeit über die Karpaten nach Osten, flüchtete vor rumänischen Hirtenhunden, durchquerte die ukrainische Steppe und stapfte in der Verkehrslawine der russischen Schwarzmeerküste in dicken Abgaswolken seinem fernen Ziel entgegen.
Priester
ARKTISFIEBER ist ein spannender und abwechslungsreicher Exkurs in die Kühltruhe unseres Planeten. Das Publikum wird mitgenommen auf eine Reise entlang der spektakulären grönländischen Küsten, geht mit Eisbären rund um Spitzbergen auf Tuchfühlung, erreicht das selten besuchte Franz Josef Land und dringt mit dem stärksten Eisbrecher der Welt bis zum Nordpol vor. Die besten Bilder aus 67 Reisen in 18 Jahren.
Abenteurer
Träumer, Rednecks und Freigeister. Monotone Weizenfelder, endlose Prärie und steile Berge. Dirk Rohrbach erfährt sich sein Amerika. Und er nimmt uns mit auf eine Reise durch ein Land, das ihn jedes Mal aufs Neue inspiriert. 'Highway Junkie' – eine sehr persönliche Hommage ans Leben unterwegs, die Lust macht, sofort die Taschen zu packen und selbst nach dem Ungewissen zu suchen.
Journalist
Sie glauben der Wilde West ist Geschichte? Dann lassen Sie sich auf eine Reise in den Wilden Westen des 21. Jahrhunderts mitnehmen. Dirk Schäfers neue Live-Reportage widmet sich den legendären Landschaften des amerikanischen Südwestens und seiner Bewohner. Der Fotograf und Filmer durchstreift berühmte Nationalparks ebenso wie die einsamen Wüstenregionen zwischen Kalifornien und Colorado.
Reisefotograf
5 Künstler, 4 Motorräder, 2.5 Jahre, 43.000 km - Auf dem Landweg nach New York! Im Herbst 2014 verließ das Team von leavinghomefunktion auf ihren russischen Ural Motorrädern Deutschland. Mehr als 2 Jahre und eine Reise durchs Russische Outback mit einem schwimmenden Ural-Megafloat später erreichten sie am 10. Januar 2017 ihr finales Ziel: New York City.
Künstlerin
André Schumacher erzählt mit viel Humor und wunderbaren Bildern die Geschichte dieser außergewöhnlichen Reise. Sein Vortrag ist ein Ratgeber für Langzeitreisende und Europahungrige, eine Inspirationsquelle für Familien und ein Mutmacher für ewige Träumer.
Fotograf
Die Fotografin Ulla Lohmann und der Alpinist Basti Hofmann wollen einen neuen Geschwindigkeits-Rekord im Besteigen des höchsten Berges jedes europäischen Landes aufstellen. Auf ihrer Reise merken sie, dass es nicht das “Schneller-Höher-Weiter” ist, was zählt. Ein Vortrag über die Suche nach dem Abenteuer und über die Vielfältigkeit unseres Kontinentes und deren Bewohner.
Dokumentarfilmerin
Papua-Neuguinea gilt als Land des Abenteuers und verspricht Unerwartetes. Abseits touristischer Pfade ist Daniel von Rüdiger in das Alltagsleben verschiedener Bevölkerungsgruppen dieser abgelegenen Pazifikregion eingetaucht. Eindrücklich dokumentiert er deren respektvollen Umgang mit der Natur und das soziale Leben in der Dorfgemeinschaft.
Dokumentarist
China ist einzigartig, voller Widersprüche und Überraschungen. Andreas Pröve setzt sich ein hohes Ziel: 6000 Kilometer im Rollstuhl von Shanghai zu den Quellen des Jangtsekiang in Tibet. Mit Bildern, die den Atem rauben, mit Herzblut, unerschöpflichem Humor und Leidenschaft fesselt er sein Publikum. Es leidet, lacht, kämpft mit ihm, und erlebt sein großes Glück als er sein Ziel erreicht.
Autor
Klöster, Schamanen, Sherpas und Götterberge: faszinierende Einblicke in die "höchstgelegene Fußgängerzone" der Welt gibt Bruno Baumann in seinem Vortrag "Himalaya - Königreiche zwischen Himmel und Erde".
Himalaya-Kenner
Es scheint eine einfache Reise in das Land der Steine zu werden - vergessene Klosterruinen auf einsamen Bergen, legendäre Gastfreundschaft und eine uralte Kultur. Plötzlich findet sich Heinrich Geuther inmitten der Samtenen Revolution wieder, verliebt sich in ein Land, das es nicht gibt und gerät tief in den Strudel der Geschichte Armeniens.
Reisejournalist
Begleiten Sie den bekannten 3D Fotografen und Filmemacher Stephan Schulz auf eine imposante Traumreise durchs südliche Afrika. Aus der Luft, an Land und unter Wasser! Sie beginnt in Kapstadt und endet auf dem Gipfel des Kilimanjaro. Dazwischen liegen bekannte Traumziele wie die roten Dünen der Namibwüste, die donnernden Victoriafälle oder die gigantische Gnu-Migration der Serengeti.
3D-Fotograf
17
VORTRÄGE
11000
ERWARTETE BESUCHER
20
OUTDOOR-AKTIONEN
30
AUSSTELLER & STÄNDE
Hier stellen wir die Vortragenden mit zusätzlichen Infos vor, die das Weltsichten Festival so besonders machen.
Freuen Sie sich auf unsere spannenden Workshops, z.B. zum Thema Reisefotografie.
Die Vortragenden gehören zu den besten deutschsprachigen Referenten und zeigen brillante Multivisionsshows und Live-Reportagen mit Kurzvideos, Bildern und Musik.
Wie jedes Jahr können Besucher auf dem Gelände des Caravanpark Schwarzatal übernachten und in der Saale am Eisbaden teilnehmen.
Neben den regulären Eintrittskarten bieten wir ermäßigte Karten für Kinder bis 12 Jahre und kostenfreien Eintritt für eine Begleitperson eines Schwerbehinderten.
Freuen Sie sich auf tolle Outdoor-Aktivitäten rund um das Weltsichten Festival, u.a. mit einem Kletterparcours über die Schwarza.
Zusätzlich zu den spannenden Vorträgen und Reportagen gibt es wieder tolle und sehr informative Ausstellungen rund um das Thema Reisen und Abenteuer.
Am späten Samstagabend gibt es wieder tolle Musik und feierliche Atmosphäre auf der legendären Mitternachtsparty mit didiplay in der Stadthalle (ENTFÄLLT LEIDER).
Wir freuen uns, dass wir seit vielen Jahren mit der Stadthalle Bad Blankenburg einen hervorragenden Partner gefunden haben.
Auch dieses Mal findet das Weltsichten Festival wieder in der Stadthalle Bad Blankenburg statt.
Die Anreise mit dem Zug ist sehr unkompliziert. Mit dem ICE fährt man bis zum Bahnhof Saalfeld (Saale). Dort steigt man am einfachsten in die Erfurter Bahn (EB) in Richtung Arnstadt Hbf um. Ausstieg am Bahnhof Bad Blankenburg.
Die Stadthalle befindet sich weiter in Fahrtrichtung ca. 100m entfernt über die Schwarza auf der rechten Seite.
Mit dem Auto kann man aus unterschiedlichen Richtungen das Weltsichten Festival gut erreichen. Über die Autobahn A9 aus beiden Richtungen fährt man ab Anschlussstelle Triptis über Saalfeld bis Bad Blankenburg. Über die Autobahn A4 aus Frankfurt/Main fährt man am Erfurter Kreuz auf die A71 Richtung Ilmenau, weiter ab Anschlussstelle Arnstadt/Süd über Rottenbach nach Bad Blankenburg. Über die Autobahn A4 aus Richtung Dresden fährt man ab Anschlussstelle Jena-Göschwitz weiter über Kahla und Rudolstadt nach Bad Blankenburg.
Ein Parkplatz befindet sich direkt neben der Stadthalle.
Ausführlichere Wegbeschreibungen finden Sie hier.
Für Ihre individuelle Routenplanung klicken Sie einfach oben in der Karte auf “Directions” oder hier.
Die Eintrittskarten zum Weltsichten Festival berechtigen am Gültigkeitstag zur An- und Abfahrt zum Festival nach Bad Blankenburg im Städtedreieck Saalfeld, Bad Blankenburg, Rudolstadt!
Mehr Informationen unter www.kombus-online.de oder unter 03671 – 52 51 999 (Montag – Freitag von 7:15 Uhr bis 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, jeweils zum Ortstarif).
Dittersdorfer Weg 236a
07422 Bad Blankenburg
Auf dem Campingplatz des Caravanpark Schwarzatal kann man während des Festivals kostengünstig sowohl im Zelt als auch Wohnwagen/-mobil übernachten. Wir bitten um eine direkte Kontaktaufnahme bei Anmeldungen oder unverbindlichen Preisauskünften, Danke!
Vom Festivalgelände sind es ca. 15 Minuten zu Fuß bis zum Caravanpark Schwarzatal.
ODER UNTER 036741 - 26 95
Jugendherberge 1
07422 Bad Blankenburg
In der Herberge mitten im Grünen am Rand von Bad Blankenburg kann man gut und günstig während des Festivals übernachten. Wir bitten um eine kurze unverbindliche Anmeldung, Danke!
Die Herberge 'Zum Greifenstein' befindet sich ca. 2km von der Stadthalle entfernt im Grünen. Von dort sind es ca. 20 Minuten zu Fuß zum Festivalgelände.
ODER UNTER 036741 - 25 28
Bahnhofstraße 23
07422 Bad Blankenburg
Eine große Auswahl weiterer Übernachtungsmöglichkeiten in Bad Blankenburg und in den umliegenden Städten Saalfeld (ca. 8km) und Rudolstadt (ca. 8km) finden Sie beim Tourismus- und ServiceCenter Bad Blankenburg.
ODER UNTER 036741 - 26 67
Es ist jedes Mal ein Erlebnis nach Bad Blankenburg zu fahren! Die Neugier auf die neuen Vorträge, endlich wieder die Besucher und das Team zu treffen und ein Wochenende lang tolle Gespräche und das Feiern zu genießen.
Was als Lagerfeuertreff an der Saale begann, ist längst zur kulturellen Institution angeschwollen, zum Wallfahrtsort von Reise- & Fotoakrobaten.
Ich kenne nur wenige Veranstaltungen dieser Art in Deutschland, wo Atmosphäre, Ambiente, ein hochkarätiges Programm und ein fantastisches Publikum so gelungen verschmelzen wie hier. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Ich freue mich, dass ich beim Jubiläum wieder mit dabei sein kann.